Häufige Fragen

Wie schnell darf ich mit einem Anhänger in Deutschland fahren?

Grundsätzlich 80 km/h (Ausnahme 100km/h Regelung)

100 km/h Regelung für Kfz-Anhänger auf deutschen Autobahnen (gilt nicht auf Landstraßen)

Grundsätzlich gilt für Fahrten mit dem Anhänger eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80km/h. Wer allerdings mit dem Anhänger 100km/h möchte, muss sich an bestimmte Regelungen halten:

Folgende technische Voraussetzungen müssen Sie bzw. Ihr Fahrzeug erfüllen:

  • Ihr Fahrzeug muss mit ABS ausgestattet sein
  • Das zulässige Gesamtgewicht des Autos darf maximal 3,5 t betragen
  • Der Anhänger ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h geeignet
  • Die Anhängerreifen sind für 120 km/h ausgelegt und müssen wenigstens den Geschwindigkeitsindex l (=120 km/h) aufweisen
  • Die Bereifung des Anhängers muss jünger als 6 Jahre sei

Maximale zulässige Gesamtmasse des Anhängers

Die zulässige Gesamtmasse des Anhängers darf keinen der folgenden drei Werte übersteigen

  • die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeuges
  • die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges
  • das Produkt von Leergewicht Zugfahrzeug ( steht im Fahrzeugschein unter “G”) und X
  • Beispiel: Leergewicht Zugfahrzeug 1300 kg  x  1,1 (Faktor für Nutzanhänger) = 1430 kg            ( = Zulässige Gesamtmasse des Nutzanhängers)

Für X gelten in Abhängigkeit von der technischen Ausstattung der Kombination folgende Werte:

Technische Ausrüstung des Anhängers
Ohne Bremse und hydraulische StoßdämpferMit Bremse und hydraulischen Stoßdämpfern
 WohnwagenAndere Anhänger
X = 0,3X = 0,8 bzw. 1,0*X = 1,1 bzw. 1,2*

Die mit * (Sternchen) versehenen Werte dürfen verwendet werden, wenn

  • der Anhänger mit einer geeigneten Kuppelung mit Stabilisierungseinrichtung ( z. B. Antischlingerkupplung ) oder
  • der Anhänger mit einem geeigneten fahrdynamischen Stabilitätssystem oder
  • das Zugfahrzeug mit einem geeigneten fahrdynamischen Stabilitätssystem für den Anhängerbetrieb (in der Zulassungsbescheinigung auffindbar)

ausgerüstet ist.

/

Welchen Führerschein brauche ich?  

Welche Fahrzeuge dürfen (ab dem 19.01.2013) mit der Klasse B gefahren werden?

Die Klasse B berechtigt zum Führen von Fahrzeugkombinationen bestehend aus einem Zugfahrzeug der Klasse B und

  • einem Anhänger bis 750 kg zulässige Gesamtmasse (zGM) oder
  • einem Anhänger über 750 kg zGM, wenn die zGM der Kombination (zGM Zugfahrzeug + zGM Anhänger) nicht größer ist als 3.500 kg.

„Altbesitzer“, welche die Klasse B bis zum 18. Januar 2013 erworben haben, kommen auch in den Genuss dieser Regelung:

  • Sie dürfen deshalb ab dem 19. Januar 2013 mit der Klasse B Kombinationen fahren, bei denen die zGM des Anhängers größer ist als die Leermasse des Zugfahrzeugs (dafür war bisher die Klasse BE notwendig).
  • Aufgrund des Besitzstandes dürfen Sie weiterhin dreirädrige Kraftfahrzeuge führen.

Neu: B96

  • Für Fahrzeugkombinationen (Anhänger über 750 kg zGM) mit einer zGM von mehr als 3.500 kg, aber nicht mehr als 4.250 kg kann die Klasse B mit der Schlüsselzahl 96 erweitert werden.
  • Zum Erwerb von B96 ist keine Prüfung erforderlich, sondern lediglich eine Fahrerschulung in einer Fahrschule. Die Schulung dauert 7 Stunden á 60 Minuten (2,5 Stunden Theorie, 3,5 Stunden praktische Übungen auf dem Platz und 60 Minuten Fahren im Straßenverkehr).

Für welche Fahrzeugkombinationen ist die Klasse BE erforderlich?

  • Die Klasse BE wird benötigt für Fahrzeugkombinationen mit einer zGM von mehr als 3.500 kg, wenn die zGM des Anhängers über 750 kg liegt.
  • Ist die zGM des Anhängers größer als 3.500 kg wird für die Fahrzeugkombination die Klasse C1E benötigt, obwohl das Zugfahrzeug ein Fahrzeug der Klasse B ist.
  • Die Klasse BE wird erworben über eine Ausbildung und eine praktische Prüfung.

Klasse 3

Führerscheininhaber der alten Klasse 3 dürfen alle einachsigen Anhänger (einschließlich Anhänger mit Tandem-Achser) mit Ihrem Fahrzeug ziehen.

7 polig… 13 polig .. Welcher Stecker ist der Richtige? Wo ist der Unterschied?

Hingegen vieler Gerüchte, gibt es kein “altes” und “neues” Stecker System. Grundsätzlich werden Anhänger bis 750 kg Ges. Gew. mit 7 poligen Steckern ausgerüstet. Das hat den Grund darin, das Anhänger bis 750 kg gesetzmäßig keinen Rückfahrscheinwerfer oder Nebelschlussleuchte brauchen, und deswegen 7 Pole ausreichen. Anhänger über 750 kg werden immer mit einem 13 poligen Stecker ausgerüstet, um die zusätzliche Elektrik am Anhänger zu versorgen.

Das Gerücht des neuen 13 poligen Systems beruht darauf, das die Autoindustrie seit einigen Jahren nur noch 13 polige Stecker in neue PKWs verbaut. Daher entsteht der eindruck, dass das “alte” 7 polige System abgelöst wurde.

Mit Hilfe eines Adapters kann man jederzeit von 13 auf 7 oder umgekehrt wechseln.

mein Auto hat nur einen 7 poligen bzw. 13 poligen Stecker, heißt das ich kann nur Anhänger mit dem selben Anschluss anhängen?

Nein, natürlich nicht. Durch einen  Adapter kann sowohl von 7 auf 13 als auch von 13 auf 7 gewechselt werden. So können sie jeden PKW-Anhänger fahren, egal welchen elektischen Stecker Sie am Auto haben.

Mein Verbindungs Stecker der Elektrik ist ausgerissen, kann ich ihn selbst reparieren?

Mit einem Schraubenzieher, etwas Zeit und Geduld ist es natürlich möglich den Verbindungsstecker selbst (zumindest provisorisch) zu reparieren. Dafür benötigen Sie einen Belegungsplan, um die verschiedenen Kabel den richtigen Polen im Stecker zuzuordnen, damit auch jeder Befehl im Auto das richtige Licht am Anhänger auslöst. (Bsp. Bremse – Bremslicht, Blinker links – linkes Blinklicht usw.)

Der Stecker hat verschiedene Bezeichnungen (siehe unten) neben jedem Pol eingeprägt z.B. 31, 54 usw. die einer bestimmten Kabelfarbe zugeordnet wird.

Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, das arbeiten die am Fahrzeug ohne die Hilfe einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, schäden am Fahrzeug (Auto + Anhänger) verursachen können.

– Steckerbelegungsplan –

Belegungsplan für 7- und 13-polige Stecker

Mit Hilfe eines Adapters können Sie den 7-polligen Stecker mit der 13-poligen Steckdose am Auto problemlos verbinden ( oder umgekehrt)
Sollte der Anschluss einmal beschädigt sein, kann bei der Reparatur das nachfolgende Diagramm zugrunde gelegt werden:

Belegungsplan des 7-poligen Steckers

7 polige Steckerbelegung

Tipp: Fange beim verbinden der Kabel mit den mittleren Kontakten an, und arbeite dich nach außen vor.

Nr.Beschreibung                  Bezeichnung  Farbe
1BlingerLinks LGelb
2Nebelschlussleuchte54gBlau
3Masse31Weiß
4Blinker rechtsRGrün
5Licht rechts58RBraun
6Bremsleuchten54Rot
7Licht links58 / 56 LSchwarz

Belegungsplan des 13-poligen Steckers

Belegungsplan Neu

Nach DIN ISO 11446 sind ausschließlich die Kontakte Nr. 10 und 11 für den Ladestrom zu verwenden. Sind diese in der Steckdose des PKWs nicht installiert bzw. angeschlossen, müssen hier die entsprechenden Verbindungen eingerichtet werden. Die Ladeleitung (Nr. 10) sollte über ein Trennrelais mit der Batterie verbunden sein, sobald die Zündung eingeschaltet bzw. der Motor läuft.
Auf keinen Fall darf der Kontakt Nr. 11 mit Kontakt Nr. 13 verbunden werden.
Bei evtl. Problemen mit der Elektrik sollten Sie, bevor Sie Arbeiten an der elektrischen Anlage vornehmen, Rücksprache mit Ihrem Autohändler bzw. einer Fachwerkstat halten.
Für Folgeschäden an der Elektrik des PKWs und des Anhängers durch falsche Belegung der Kontakte am Stecker übernehmen wir keine Kosten und auch keine Gewährleistungen!

Gibt es eine Winterreifenpflicht für Anhänger?

Der Gesetzestext schreibt vor, dass ein Kraftfahrzeug bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis-und Reifglätte nur mit Reifen gefahren werden darf, welche die in Anhang II Nr. 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG beschriebenen Eigenschaften erfüllen. Dort ist festgelegt, dass das Laufflächenprofil und die Struktur von M+S-Reifen so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch sowie frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Die vom Fachhandel verkauften Winter- und Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung erfüllen die beschriebenen Voraussetzungen.

Die Regel betrifft deshalb nur Kraftfahrzeuge (Autos, Laster usw.), nichtjedoch Anhänger. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt der ADAC jedoch dringend, auch Anhänger mit Winterreifen auszurüsten.

Als Mindestprofiltiefe sind 1,6 mm vorgeschrieben. Der ADAC empfiehlt für besseren Halt auf verschneiten Strassen jedoch min. 4 mm.

Quelle:  ADAC

Leergewicht, Nutzlast, Gesamt Gewicht – Was bedeuted das genau?

Diese Gewichtsangaben helfen dabei, zu bestimmen, welchen Anhänger Sie zum einen an Ihr Auto anhängen dürfen, zum anderen welche Belastung Ihr Anhänger aushält.

  1. Leergewicht
    • Wie der Name schon vermuten lässt, betitelt das Leergewicht das Gewicht des Anhängers im unbeladenen Zustand. Also so, wie Sie ihn gekauft / gemietet haben.
  2. Nutzlast
    • Die Nutzlast gibt an wieviel Fracht oder Ladung Sie auf Ihren Anhänger laden dürfen, dies ist wichtig, da jeder Anhängertyp einen speziellen Zweck erfüllt und die Bauteile wie Achsen und Bordwände auf das entsprechende “Fracht” Gewicht ausgelegt sind.
    • Machen Sie sich am besten zuerst darüber Gedanken, was Sie alles mit dem Anhänger transportieren möchten, und suchen Sie sich dann das Modell aus, welches Ihren Verwendungszweck am meisten entspricht.
  3. Gesamtgewicht
    • Das Gesamtgewicht, bildet die Summe aus Leergewicht und Nutzlast, also das Gewicht welches ihr Auto ziehen “müsste”, wenn der Anhänger voll beladen wäre.

Wie belade ich meinen PKW-Anhänger richtig?

Damit Sie mit Ihrem PKW-Anhänger sicher transportieren, müssen Sie vor allem darauf achten:

  • Verteilen Sie Ihre Ladung gleichmäßig auf dem Anhänger.
  • Achten Sie auf eine formschlüssige Verteilung.
  • Das Hauptgewicht Ihrer Ladung sollte über der Achse liegen.
  • Ein tiefer Schwerpunkt ist günstig.
  • Lassen Sie Ihre Ladung nicht über die Bordwand ragen.
  • Sichern Sie Ihre ganze Ladung gegen Verrutschen.
  • Halten Sie die Angaben für minimale und maximale Stützlast ein.
Das Hauptgewicht sollte, mit möglichst tiefem Schwerpunkt, beim grünen Pfeil liegen

Richtig. Das Hauptgewicht sollte, mit möglichst tiefem Schwerpunkt, beim grünen Pfeil liegen

Falsch vorne verteilte Ladung mit der Folge zu hoher Stützlast.

Falsch. Vorne verteilte Ladung mit der Folge zu hoher Stützlast.

Falsch hinten verteilte Ladung mit der Folge zu geringer Stützlast.

Falsch. Hinten verteilte Ladung mit der Folge zu geringer Stützlast.

  

Vorschriften zur Befestigung von Abreißseilen am Anhänger

Um das Seil mit dem Zugfahrzeug zu verbinden gibt es generell zwei Möglichkeiten: als Schlaufe über die Kugelkupplung gelegt oder an einer fest am Zugfahrzeug angebrachten Halteröse. Diese Ösen sind seit 2014 für Verbindungseinrichtungen (Kugelkupplungen) per ECE-R 55 verpflichtend vorgeschrieben. Für ältere Verbindungseinrichtungen lassen sich solche Halterösen aber problemlos nachrüsten.

Die Befestigungsvarianten sind in den gesetzlichen Regelungen der europäischen Nachbarländer verschieden geregelt. Generell gilt: alle gebremsten Anhänger sind mit einem Abreißseil zu sichern. Man spricht hier auch von einer Reißbremsvorkehrung oder einem Handreißbremskabel. Dieses kann als Schlaufe lasso-artig über die Kugelkupplung geworfen werden, solange keine dafür vorgesehene Halteröse am Zugfahrzeug vorhanden ist. Ist eine Halteröse vorhanden, so muss das Abreißseil an dieser befestigt werden (Quelle: nico.info).

 

Vorschriften zum Abreißseil im EU-Ausland

In der Schweiz und in den Niederlanden sind Halterösen Pflicht. Ein als Schlaufe über die Kugelkupplung gelegtes Abreißseil gilt in diesen Ländern nicht als ausreichend und kann mit Geldbußen belangt werden. In der Schweiz sind ebenfalls Abreißseile mit Federhaken in manchen Kantonen nicht mehr zulässig. Dort sollte auf jeden Fall auf ein Abreißseil mit Karabiner zurückgegriffen werden.In Österreich, der Schweiz und in den Niederlanden gelten darüber hinaus zusätzliche Regelungen für ungebremste Anhänger. Diese müssen über Sicherungsseile fest mit dem Zugfahrzeug verbunden sein, um beim Abreißen keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darzustellen (Quelle: nico.info).

Anhänger richtig an- und abhängen

Mehr Infos zu diesem Thema findet ihr hier